Pferde

Mein Pferd tickt läuft unklar fällt im Galopp  aus ist druckempfindlich biegt sich schlecht ist spannig

Keine dieser Verhaltensweisen ist normal für ein gesundes Pferd.
Zeigen sich solche Auffälligkeiten, sollte Ihr Pferd untersucht werden um die Ursache der Symptome zu finden und zu behandeln.

Physiotherapie für Pferde

Physiotherapie für Pferde hilft, gestörte Funktionen im Körper auf natürliche Art und Weise zu behandeln
Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität Ihres Tieres zu erhöhen.

Physiotherapie kann präventiv eingesetzt werden, um Krankheiten und Schäden am Bewegungsapparat vorzubeugen, oder auch nach Operationen und bei akuten Beschwerden.

 

Wir sehen uns an, was das Pferd leisten kann, wenn es dazu körperlich in der Lage ist.

Dazu sehen wir uns näher die Ursachen an für bestehende Schwierigkeiten.

Wir wollen das Pferd in die Lage versetzen, seinen Körper wieder optimal nutzen zu können.

Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Eine physiotherapeutische Behandlung für Pferde ist in folgenden Fällen sinnvoll:

Dein Experten-Team

Unsere erfahrenen Pferde-Physiotherapeuten und Osteopathen bilden sich kontinuierlich fort, um Ihrem Pferd individuell helfen zu können.

Lisa

Als erfahrene Pferde Physiotherapeutin wendet Lisa auch die Technik des Tensegralen Trainings erfolgreich an. Besonders liegt ihr die dauerhafte Gesunderhaltung der Pferde am Herzen.

Pferde-Physiotherapeutin & Tensegrity Trainerin

Marie

Seit Kindesbeinen bringt Marie besondere Leidenschaft für die großen Vierbeiner mit. Mit Ruhe und Einfühlungsvermögen entspannen sich auch sensible Pferde unter ihren Griffen. 

Pferde-Physiotherapeutin

Marion

Die Physiotherapie hilft gestörte Funktionen auf natürliche Weise zu helfen. Um Pferden auch bei Problemen der inneren Strukturen und Organe zu unterstützen, ist Marion in der Ausbildung zur Osteopathin.

Pferde-Physiotherapeutin & Osteopathin iA

Joana

Joana ist unsere Blutegel-Expertin. Blutegel werden z.B.  bei Wunden, Flüssigkeitsansammlungen und Narben eingesetzt. Ihr Speichel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.

Blutegel-Therapie

Sie haben Fragen oder sind nicht sicher, ob eine Behandlung bei Ihrem Pferd sinnvoll ist? 

Das klären wir gerne im persönlichen Gespräch

 

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an!

Ablauf der Erstbehandlung für Pferde

Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen für Pferde kommen zu Ihnen an den Stall. Idealerweise führen wir die Behandlung an einem ruhigen Ort durch auf ebenem Boden. Die Erstbehandlung eines Pferdes dauert ca. 90-120 Minuten. Die Kosten finden Sie hier.

Daten erfassen

  • Gibt es aktuelle Probleme?
  • Wie ist die Vorgeschichte?
  • Gibt es Vorerkrankungen?
  • Angaben zum Alltag des Pferdes
  • Angaben zum gewünschten Einsatzzweck

Körper- und Gangbildanalyse

  • Wir sehen uns Ihr Tier im Stehen an
  • im Schritt von uns weggeführt und auf uns zugeführt
  • sowie im Trab und Galopp, soweit möglich

Palpation und Massage

  • Die Knochen und Strukturen werden behutsam palpiert
  • Es wird auf Muskelschwäche, verspannte Muskeln, Blockaden, Fellveränderungen und Schmerzreaktionen geachtet
  • durch Mobilisation und Massage wird Beweglichkeit wiederhergestellt und Schmerzen gelindert 

Im Abschlussgespräch erklären wir:

  • unsere Befunde: Wo liegen die Schwierigkeiten des Pferdes
  • geben unsere Empfehlung des weiteren Vorgehens
  • ob und in welchem Abstand eine weitere Behandlung erfolgen sollte

Wie geht es weiter?

Unter Umständen ist en sinnvoll, in einem kürzeren Zeitabstand weitere Behandlungen durchzuführen. 

Folgebehandlungen gelten als solche, wenn sie 6 Monate nach der Erstuntersuchung durchgeführt werden.

Sind vorhergehende Behandlungen länger als 6 Monate her, ist wieder eine längere Behandlungsdauer von 60-90 Min nötig.

Die Kosten von Physiotherapie für Pferde finden Sie hier.

Ablauf der Erstbehandlung für Pferde

Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen für Pferde kommen zu Ihnen an den Stall. Idealerweise führen wir die Behandlung an einem ruhigen Ort durch auf ebenem Boden.

Die Erstbehandlung eines Pferdes dauert ca. 90-120 Minuten. Die Kosten finden Sie hier.

Daten erfassen

  • Gibt es aktuelle Probleme?
  • Wie ist die Vorgeschichte?
  • Gibt es Vorerkrankungen?
  • Angaben zum Alltag des Pferdes
  • Angaben zum gewünschten Einsatzzweck

Körper- und Gangbildanalyse

  • Wir sehen uns Ihr Tier im Stehen an
  • im Schritt von uns weggeführt und auf uns zugeführt
  • sowie im Trab und Galopp, soweit möglich geführt oder an der Longe

Körper- und Gangbildanalyse

  • Wir sehen uns Ihr Tier im Stehen an
  • im Schritt von uns weggeführt und auf uns zugeführt
  • sowie im Trab und Galopp, soweit möglich geführt oder an der Longe

Palpation und Massage

  • Die Knochen und Strukturen werden behutsam palpiert
  • Es wird auf Muskelschwäche, verspannte Muskeln, Blockaden, Fellveränderungen und Schmerzreaktionen geachtet
  • durch Mobilisation und Massage wird Beweglichkeit wiederhergestellt und Schmerzen gelindert 
  •  

Im Abschlussgespräch erklären wir:

  • unsere Befunde: Wo liegen die Schwierigkeiten des Pferdes
  • geben unsere Empfehlung des weiteren Vorgehens
  • ob und in welchem Abstand eine weitere Behandlung erfolgen sollte
  •  

Abschlussgespräch

Wir erklären:

  • unsere Befunde: Wo liegen die Schwierigkeiten des Pferdes
  • geben unsere Empfehlung des weiteren Vorgehens
  • ob und in welchem Abstand eine weitere Behandlung erfolgen sollte
  •  

Wie geht es weiter?

Unter Umständen ist en sinnvoll, in einem kürzeren Zeitabstand weitere Behandlungen durchzuführen. 

Folgebehandlungen gelten als solche, wenn sie 6 Monate nach der Erstuntersuchung durchgeführt werden.

Sind vorhergehende Behandlungen länger als 6 Monate her, ist wieder eine längere Behandlungsdauer von 60-90 Min nötig.


Die Kosten von Physiotherapie für Pferde finden Sie hier.

Tensegrales Training für Pferde

Gerne führen wir zusätzlich zur Physiotherapie die Trainingstherapie der Tensegralen Trainingstherapie durch. Es werden stabilisierende oder mobilisierende Übungen eingesetzt, abhängig vom individuellen Pferd und seinen Schwierigkeiten. Dabei soll das Pferd gesunderhaltende Bewegungsmuster lernenDie Durchführung der Übungen wird zusammen geübt.

 

Pferdemenschen bekommen hierbei einen individuell erarbeiteten Trainingsplan an die Hand, mit dem sie für 3-4 Wochen ihr Pferd trainieren. 

Ziel ist, dass Pferdebesitzer selber in der Lage sind, ihrem Pferd individuell zu helfen. 

 

In Folgeterminen sehen wir uns den Stand des Pferdes an und erarbeiten uns die nächsten Bausteine. 

Im allgemeinen ist es sinnvoll, 2-3 weitere Folgebehandlungen für Tensegrity Training anzuschließen.

Die Dauer des Termins verlängert sich um ca. 60 Min. Der Trainingsplan wird erstellt und nach dem Termin per Email zugeschickt. Dies dauert einige Werktage. 

Die Kosten für Tensegrales Training am Pferd finden Sie hier. 

Wenn Trainingstherapie und ein Therapieplan nach dem Prinzip des Tensegralen Trainings gewünscht sind, geben Sie dies bitte vorab telefonisch an! 

Kontaktformular

Erfolge mit Tensegralem Training für Pferde

Akita ist eine 8-jährige polnische Kalblutstute. Leider hatte Akita etwas Pech:

Sie hatte einen Fesselträgerschaden im Hinterbein. Daraufhin bekam sie ein Jahr Pause und wurde in der Zeit mit Stoßwellentherpapie und Magnetfeld-Therapie behandelt. In dieser Zeit wurde die Stute auf der Weide leider am Sprunggelenk des anderen Beins durch einen Tritt so sehr verletzt, dass sie dort operiert werden musste. Abschließend war das getretene Bein abgeheilt und der Fesselträgerschaden zwar noch vorhanden, aber hatte sich deutlich verbessert. 

Akitas Besitzerin war aber ratlos, denn Akita verweigerte die Arbeit. Sie blieb häufig stehen und wollte nicht vorwärts gehen. Obwohl sich die Besitzerin an den Trainingsplan der Klinik hielt, waren keine Fortschritte sichtbar. 

Akita ging sehr viel Schritt auf hartem Boden und sie wurde langsam an weichen Boden heran geführt. Auf weichem Boden war Akita aber noch deutlich lahm, besonders aufgefallen ist es beim Übergang vom Galopp in den Trab. Dort war deutliches Humpeln zu erkennen, noch über 3 Trab-Schritte hinaus. 

Eine langfristige Besserung wurde aber leider nicht erzielt. 

Physiotherapie und tensegrales Training für Akita

Die Physio-Untersuchung ergab u.a., dass Akita sich vermehrt auf ihr Bein vorne links und hinten rechts stellte. Sie zeigte eine leichte Krümmung der Wirbelsäule. Kniemuskulatur war kaum vorhanden. Ihre Lendemuskulatur versuchte, die Hinterbeine zu stabilisieren. Dadurch war die Muskulatur sehr fest und federte kaum. Im Trab zeigte sie Lahmheit und kleine Ausfallsprünge in den Trab hinein. Der Verdacht lag nahe, dass die Lahmheit durch die Kniebänder entstand.

Der Fesselträger war aber unauffällig und nicht schmerzhaft für Akita. 

Um Akita möglichst lahmfrei und tragfähig wieder herstellen zu können, war der Plan gefasst:

Akitas Erfolg 🙂

Akita wurde 4 Wochen lang genau nach ihrem individuellen Trainingsplan gearbeitet. 

Schon im Stand bei den Vergleichsbildern sieht man die deutlichen Fortschritte, die Akita körperlich hingelegt hat! 

Akita wurde fleißiger in der Arbeit.